Beratung und Therapie

Einzelberatung / Logotherapie

In der eigenen Lebenszeit kann es Phasen geben, in denen vieles durcheinandergerät, was einem zuvor Orientierung, Sinn und Halt gab.
Die Logotherapie mit ihrem Begründer Viktor Frankl bietet als sogenanntem 3. Wiener Weg nach der Psychoanalyse (Sigmund Freud) und der Individualpsychologie (Alfred Adler) einen sehr sinnhaften Ansatz für das eigene, ins Wanken geratene Lebenskonzept. Der Mensch wird hier vor allem verstanden als ein Wesen, das nach Sinn sucht und sich durch individuelle geistige Impulse Identität erarbeiten kann. Natürlich werden in der Einzelberatung darüber hinaus auch Ansätze und Methoden anderer Therapierichtungen einbezogen.

Paarberatung / Paartherapie

In unserer modernen, mediengeprägten Welt werden wir beständig mit Idealen, Träumen und Vorstellungsbildern von Partnerschaft und Sexualität regelrecht vollgeschüttet und konfrontiert, dass es uns immer schwerer fällt, ganz eigene authentische und realistische Bilder und Konzepte von Partnerschaft zu entwickeln. Es wird uns glauben gemacht, wir müssten immer jung, attraktiv, interessant und sexy sein und individuelle, biografische Aspekte bleiben völlig außen vor. Dies führt dann oft zu völlig überhöhten und auch falschen Erwartungen an den Partner oder die Partnerin.

Hinzu kommen Unterschiede zwischen Frau und Mann, die zum Teil gar nicht berücksichtigt oder auch so zugespitzt werden, dass partnerschaftliche Kommunikation auf der Strecke bleibt. „Fremdgehen“, Trennungen oder Scheidungen werden dann häufig als zwangsläufige Folge betrachtet und schaffen tiefe Narben, Wunden und enormes persönliches Leid auf beiden Seiten. Oft wird dies dann mit in die nächste Beziehung geschleppt oder führt irgendwann gänzlich zur Resignation.

Paarberatung oder Paartherapie will durch professionelles Verstehen, Vermitteln und Einüben wieder Brücken bauen und neue Einsichten vermitteln.

Systemische Familienberatung / Familientherapie

Familiare Systeme sind sehr komplex und nicht so leicht zu durchschauen. Vergangenheit, Gegenwart und auch Zukunft spielen mit rein. Vielschichtige Vorstellungen, Wünsche und Erwartungen der einzelnen Familienmitglieder sowie unterschiedliche Charaktere, Rollen und Koalitionen oder situationsbedingte Allianzen können ein Familiensystem lebendig und kreativ, aber genauso gut auch konfliktreich und stressig halten. Auch Übergangszeiten wie die Pubertät oder Spannungen zwischen den Geschwistern oder den Eltern können das System an eine Belastungsgrenze bringen.

Die Systemische Familientherapie hat ein großes Spektrum an Ansätzen und Methoden entwickelt, auf sehr menschliche und wachstumsorientierte Weise wieder Ordnung, Sicherheit und Miteinander zu gestalten.